
    
    
     
|  Ein Teileträger lag schon im Sommer 
            2004 bereit, die Anbauteile kamen nach und nach zusammen:  
          Rumpf vom Golf III GTI 2.0L (2E), gebohrt 
          auf 83.01 und stark geplant  Lima hinterm Kopf mit Eigenbaukonsole 
            und Eigenbau-Riemenspanner der Riementrieb für den Lader 
            konnte dadurch sehr kurz ausfallen, durch die neue Riemenspanneraufnahme 
            reicht nun ein 1100mm-1120mm 6PK-Polyriemen aus, je nach verbautem 
            Laderrad  der Motor wurde zunächst 2500 
            km mit den grossen 350ccm G60 E-Ventilen (grau) eingefahren,  dann erfolgte eine Grobabstimmung mit E-Ventilen vom Audi RS2 (440ccm) mit 4 bar Benzindruckregler und einem LS-Cartec Datensatz, eine spezielle Abstimmung mit Porsche GT2 E-Ventilen ist in Planung, bei den Abstimmungsfahrten konnten die relevanten Motordaten wie Ladedruck, Ladelufttemperatur, Benzindruck, Abgastemperatur und Lambdawert (Breitbandlambda) über ein entspiegeltes Digitaldisplay in der Mittelkonsole kontrolliert werden, was die Abstimmungsfahrten erheblich erleichtert hat und teure Motorschäden vermeiden hilft eine Leistungsmessung auf dem nagelneuen Hofmann-Prüfstand der Firma GeParts in Storkow ergab 265 PS und 306 Nm mit dem vorläufigen Renn-Setup, also 62er Laderrad, offenem K&N-Pilz, ohne Kat mit sehr fetter Abstimmung, Bestzeiten Viertelmeile bislang 13.5 sec auf 173 km/h in Wittstock beim Test&Tune 2005, ZEITZETTEL und 13.4 sec auf 168 km/h beim VW Jam 2005 in Luckau, das leider stark verregnet war, bei beiden Veranstaltungen kamen an der Vorderachse 22.0x8.0x15 Mickey Thompson ET DRAG Slicks zum Einsatz, für den Strasseneinsatz wird 
            auch weiterhin der 400 Zellen Metallkat, ein 68er Laderad und K&N-Plattenluftfilter 
            im Luftfilterkasten mit einem recht mager programmierten Datensatz 
            eingesetzt, dadurch werden etwa 170kW/230 PS und 300 Nm erreicht Details zum Lambdatool: siehe Teilemarkt Die Vorbereitungen für die Saison 2006 sind in vollem Gange, wobei insbesondere die Verringerung des Fahrzeuggewichtes und eine erhebliche Verbesserung der Traktion im Vordergrund stand. Das 02A-Getriebe erhielt eine komplett 
            neue Abstufung, wurde komplett neu gelagert, abgedichtet und erhielt 
            eine Gleitstein-Differentialsperre, Sperrwert bis 75%, Vorspannwert 
            50 Nm. Dazu wurde eine neue Sachs Race Druckplatte mit neuem Sachs-Ausrücklager 
            und einer organischen Kupplungsscheibe verbaut, der Ausrückhebel 
            gegen die verstärkte Version der neueren 02J-Getriebe getauscht. 
             Beim Sachs Race Gewindefahrwerk 
            wurden nach der Zerlegung, Säuberung und Durchsicht die vorderen 
            Sport-Domlager von Bonrath gegen neue Domlager vom Golf III VR6 ersetzt. 
             Es hatte sich im Lauf der Saison 
            2005 leider herausgestellt, dass weder die serienmäßigen 
            Hydrolager noch die normalen Gummi-Metall-Motorlager dem Drehmoment 
            des Motors gewachsen waren. Folge war eine unschöne Beule in 
            der Motorhaube. Abhilfe sollen nun starre Motorlager bringen, die 
            ersten Probefahrten werden hoffentlich zeigen, dass sich die Mühe 
            gelohnt hat.  
 |